Das mit der Box abgebildete Fahrgestell ist separat erhältlich.
20 min. informativer Lesespaß, inkl. Boxtrailer-Abitur!
Leichtbau‑Aluminiumboxen sehen alle ähnlich aus, doch sprechen wir hier von Aluminiumblech in einer Stärke von 1 mm. Bauen Sie so was mal derart leicht UND uneingeschränkt stabil genug für den langjährigen Einsatz als Boxtrailer-Box!
Wer die Z Box in die Hand nimmt, merkt sofort: Die ist deutlich verwindungssteifer, als ihr geringes Gewicht es erwarten ließe. Ergebnis ihrer aufwändigen Fertigungsweise mit formschlüssig verwalzten Kantenprofilen und tiefgezogenem Deckelblech. Hier tritt hervor, woher die Z Box stammt: Aus dem Hause Zarges, seit Jahrzehnten unangefochtene Referenz für Leichtbau-Aluminiumboxen. Nicht 'engineered' oder 'assembled', sondern Made in Germany werden Wannen und Deckel gemäß unserer Vorgaben im Stammwerk in Weilheim bei München gefertigt, damit wir hernach die perfekte Boxtrailer-Box daraus erstellen können.
Ihre Stabilität ist jedoch nur einer von vielen Punkten, in denen sich die Z Box überlegen zeichnet.
Da bei ihrer normalen Verwendung hier kein Anwendungsschwerpunkt liegt, sind diese Boxen mit nur eingeschränkt aufbruchsicheren Schlössern ausgestattet. Für eine etwas höhere Sicherheit sind Bohrungen vorgesehen, in die sich kleine Bügelschlösser einhängen lassen.
Für einen Boxtrailer jedoch ist Diebstahlschutz nicht nur Anwendungsschwerpunkt, sondern der Grund seines Daseins. Existenzberechtigung. Und ...
In unserem Selbstverständnis als Boxtrailer‑Experten blieb uns gar keine andere Wahl, als ein hauseigenes Schließsystem zu entwickeln. Eines, das einem Dieb deutlich mehr als nur ein müdes Lächeln abzuringen vermag. Eines, das ihn in alltäglichen Abstellszenarien zuverlässig davon abhalten kann, einen Einbruch auch nur zu versuchen, weil er auf den ersten Blick erkennen muss: Zu laut, zu auffällig, dauert zu lange – und Tschüss 👋
Der Knackpunkt damals: Mit Serienboxen war das nicht mehr machbar – und das bedeutete einen Quantensprung für unser kleines Unternehmen. Von industriell hergestellten Sonderanfertigungen muss man verflixt viele auf einmal bestellen, sonst wird das viel zu teuer. Das bindet nicht nur Kapital, sondern im Falle unserer Boxen auch jede Menge Lagerplatz mit je 135 Litern Luft da drin. Aber es half ja nichts. Also wurden diese Widerstände überwunden und so einige andere noch dazu. Schlussendlich konnte wir dann aber melden ...
Doch umfasst das Diebstahlschutzkonzept eines Boxtrailers mehr als nur sein Schließsystem. Sollte es zumindest, denn der Gedanke, die Box oder gleich den kompletten Boxtrailer zu stehlen, um den Aufbruch ganz in Ruhe daheim zu erledigen, liegt so fern nun nicht.
Und das mehrt die Minimalanforderungen an unsere Lieblings-Fahrradanhänger-Bauform um zwei weitere Punkte:
All das zusammengenommen nennen wir bei MaiPorter:
Eine Formulierung, die deutlich macht: Fehlt auch nur eine dieser Säulen, ist das Bauwerk "Diebstahlschutz" nicht mehr tragfähig.
Sind jedoch alle drei Säulen vorhanden, dient ein Boxtrailer nicht mehr nur zur Erweiterung der Ladekapazität, sondern ist mindestens ebenso nützlich in seiner Verwendung als persönliches Schließfach. Und das ist ...
Auch mit wenig Gepäck. Denn überlegt man kurz, stellt man fest: Die meiste Zeit, die man in der Stadt zubringt, fährt man nicht – man parkt. Während man etwas erledigt oder erlebt. Zu Fuß, meist innerhalb von Gebäuden.
Und in einem zu Ende gedachten Boxtrailer kann man während dieser Zeit alles, was man nicht benötigt, mit gutem Bauchgefühl zurücklassen. Und ‚alles‘ meint hier auch alles, denn was auch immer einem später doch fehlen sollte: Liegt ja nicht weit entfernt im Parkhaus. Es liegt direkt vorm Eingang. Des Geschäftes. Jahrmarktes. Amtes. Konzerts, Museums, Theaters, Zoos, Stadtfestes, Restaurants, Clubs, Cafés… „Oh! Warte, ich lauf‘ eben zum MaiPorter!“ Und kaum weg, auch schon wieder da.
Was den Komfort im urbanen Alltag angeht, ist das einfach eine noch nie dagewesene Dimension. Für welche es mit einem E-Bike als Zugmaschine meistenteils noch nicht einmal zusätzlicher Anstrengung bedarf.
Bei all dem ist das Schließfach nicht zuletzt auch …
Ohne dafür einen schweren Rucksack zu schleppen, ist man zu jeder Jahreszeit von morgens bis abends für alle Fälle gerüstet und wohl temperiert unterwegs. Vorsichtshalber zu warm anziehen: So etwas gibt es dann nicht mehr. Frieren müssen, weil man im Zweifel die dicke Jacke doch lieber daheim gelassen hat: Auch nicht mehr.
Mit Boxtrailer: Das ist fast wie ein König mit einer eigenen Entourage, die einem ständig die Koffer mit den wichtigsten Sachen hinterher schleppt. Das alltägliche Radfahren erfährt so viel mehr Komfort und Wohlbefinden, dass der Autoindustrie normal schon bange werden müsste.
Und eine Snackbar! Eine Snackbar ist ein Boxtrailer natürlich auch. Wenn man die Entourage schon dabei hat ...
Denn Wegzehrung aus der eigenen Küche ist nun mal unbestreitbar leckerer. Gesünder. Günstiger. Derbe Hunger?! Sogar deutlich schneller! Und wer snackt statt im Friteusendunst am schmierigen Stehtisch nicht lieber an einem nah gelegenen, lauschigen Plätzchen auf einer Bank seiner Wahl mit dem Boxtrailer als praktisches Tischchen neben sich? Eben.
Und etwas später, auf dem Nachhauseweg, wird der kleine Einkauf doch mal wieder größer als geplant. Kennt man. Aber völlig anders, denn jetzt ist die Zuladung auch mit Fahrrad alltagstauglich. Niemand muss sich mehr Tüten an den Lenker hängen oder fast jeden Tag aufs Neue 'sicherheitshalber' mit dem Auto fahren ...
* * * easteregg * * *
(ganzjährig verfügbar)
Falls ein Leben ohne eigenes Auto für Ihren Haushalt in Frage käme: Kramen Sie Ihren Taschenrechner aus der Schublade und addieren Sie die Carsharing-Kosten für die Strecken, für die Sie zwingend ein Auto benötigen. Nur so ungefähr, reicht ja. Dann subtrahieren Sie den Betrag von der (Un-)Summe, die Sie im gleichen Zeitraum für Ihr Auto ausgeben müssen → da könnte richtig 🎵💃🏻Musik🕺🏻🎵 drin sein.
Wenn Sie eine entsprechende Zeit später mal jemand fragt, was der MaiPorter gekostet hat, nennen Sie den bis dahin aufgelaufenen, gesparten Betrag abzüglich des Kaufpreises für den MaiPorter. Warten dann einen kurzen Moment, genießen den schockierten Blick, um dann möglichst trocken ein „Minus.“ hinterherzuschieben. Genießen einen weiteren kurzen Moment den verwirrten Blick, bevor Sie es dann aufklären. Lausbubenspaß 😁
Im Zweifel: Behalten Sie das Auto erst noch und starten einen Versuchsmonat. Sie müssen es während dieser Zeit: Weder tanken💸 noch reinigen⏱️ warten💸⏱️ in die Werkstatt bringen💸💸💸💸💸 … Und immer, wenn Sie ein Auto benötigen, können Sie mal dieses oder jenes fahren – je nachdem, was Sie vor- oder auf welches Sie gerade Lust haben (Mini Cooper macht ziemlich Spaß, ehrlich g... 🫢🤭🤫🤫🤫). Wenn Ihr Auto dann verkauft ist, gibt es den Platz in der Garage noch als Bonus obendrauf. (Aus Ihrem zweiten Jahresurlaub, den Sie sich dann leisten können: Schicken Sie uns bitte eine Postkarte? 🌞)
Auf Kurzstrecken, die nicht eng umrissen sind, wegen wenig Gepäck einen Boxtrailer daheimlassen? Die Erfahrung sagt: Für irgendwas wird man ihn wahrscheinlich doch vermissen. Und wenn mal doch nicht: Auch nicht schlimm, oder? Wir von MaiPorter zumindest haben alles gegeben, um dem unsrigen so viel Sicherheit, Komfort, Qualität, Pflegeleichtigkeit, Usability und Design mit auf den Weg zu geben, dass man ihn dennoch immer wieder gerne mitnimmt. – und ihn so niemals wird missen müssen, wann auch immer man ihn benötigt.
An heißen Hochsommertagen chillt aber auch der MaiPorter gerne mal. Wo!? Neben Ihrem Handtuch. Auf der Liegewiese im Freibad.
"Wie jetzt?!? Etwa mit Kühltasche mit kalten Drinks?"
Na, logisch. Aber keinesfalls die auf der Box angerichtete, eisgekühlte Melone vergessen! – Uuund als Vespertischchen für ein lauschiges Picknick im Stadtpark macht er sich an solchen Tagen natürlich auch sehr gut ...
"WOAH!!! Insta‑tauglich?!?"
#picknick #maiporter
Aber nicht nur für Vesper in heimischen Gefilden. Wenn sich die Hotspots im Fahrradurlaub gegen Sonnenuntergang leeren, weil der Hunger die Touristen in die trubeligen Restaurants vertreibt: Kann man mit Boxtrailer noch bleiben und sein Mahl in herrlicher Ruhe genau dort genießen, wo die Aussicht am schönsten ist. Und das ein oder andere Schwätzchen mit neugierigen Einheimischen ist dabei vielleicht schon mitgebucht → Geheimtipps incoming!
—
Urbane Räume zu Lebensräumen, die Eroberung der Städte durch die meistunterschätzte Fahrradanhänger-Bauform aller Zeiten kann beginnen! Im Vergleich zum Lastenrad von jeder Frau und jedem Mann jeden Alters ohne Umgewöhnung zu fahren, leicht zu rangieren und platzsparend unterzubringen.
Im Verhältnis zum Nutzwert konkurrenzlos günstig, da mit verschwindend geringem Aufwand für Wartung und Reparaturen extrem lange haltbar und zudem in der Lage, jedes im Haushalt schon vorhandene Fahrrad oder E-Bike in ein urbanes Allzweckfahrzeug zu verwandeln, wie es vielseitiger, praktischer und nachhaltiger gar nicht sein kann!
—
"Ähm ... Ja okee, alles klar, aber: Dann müsste die Revolution doch schon lange da sein! Also: Wo ist der Haken?!"
Jetzt außer der Geschichte mit dem Diebstahlschutz? Hier:
Nicht der Boxtrailer selbst klappert, seine Ladung ist es. Was man vorher so nicht erwartet: Das Problem sind keine Wasserkisten oder irgendwelche kleinen, harten Gegenstände, die man ohnehin immer in Tasche oder Rucksack hat. Das Problem ist der Rucksack selbst. Dann zählen noch Jacken dazu. Und falls sie ebenfalls Schnallen, Knöpfe oder Reißverschlüsse haben, Tragetaschen ebenfalls.
Es handelt sich ausgerechnet um die Ladestücke, die man so gut wie jeden Tag mal in der Box hat, während sie ansonsten noch ziemlich leer ist. Und das bewirkt, dass sie während der Fahrt frei umherwandern können, und so fängt es schon innerhalb von kurzer Zeit an zu klappern. Von innen gegen die Boxenwände. Bedeutet: *Anhalten → Irgendwie umpacken → Weiterfahren*. Nur wenige Minuten später: Das gleiche Spiel wieder von vorn.
"Reißverschlüsse und Knöpfe? Das kann ja wohl nicht allzu laut sein!"
Doch:
Weswegen sie als Aufbau auf einem geringgewichtigen Fahrzeug wie einem Fahrradanhänger auch bei kleineren Unebenheiten schon gut vernehmbar bollern kann. Verursacht fast zur Gänze durch den Boxenboden, weswegen das Problem 'nur' bei geringfügiger Beladung besteht. Und das ist etwas, was das Bollern mit dem nächsten Haken gemein hat:
Je leichter beladen, desto mehr verschiebt das Gewicht des Deckels den Schwerpunkt nach oben und darum sind leicht beladene Boxtrailer kippempfindlicher als Fahrradanhänger ohne Deckel. Bauartbedingt.
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, dem konstruktiv zu begegnen, jedoch bergen alle auch ihre Nachteile. Durch eine breitere Bauweise zum Beispiel kann eher …
passieren. Unterm Strich darf man wohl sagen, dass die effektivsten Methoden auch die größten Nachteile beinhalten – für den Normalnutzer gilt es, einen ausgewogenen Kompromiss zu finden.
Auch die Gewichtsverteilung spielt eine entscheidende Rolle für die Fahrstabilität, einzelne, schwere Ladestücke sollten stets über der Achse platziert und gegen Verrutschen während der Fahrt verzurrt werden.
Boxtrailer‑spezifisch: Verzurren? Ja, wie denn?! Da eine Sichtkontrolle während der Fahrt wegen des Deckels auch nicht möglich ist, bliebe lediglich, an jeder dritten Kreuzung anzuhalten, um nachzusehen ...
Ob nun hier oder wegen dem Klappern: Ständig anhalten zu müssen, scheint ein zentrales Merkmal von Boxtrailern zu sein. Wundert es noch jemand, dass sie trotz ihrer Vorteile noch nicht den Weg in die breite Masse gefunden haben!?
Dass das bei einer Boxtrailer-Box häufiger vorkommt als beim Auto-Kofferraum, damit darf gerechnet werden. Und dieser Haken teilt sich auf in zwei Unter-Haken.
Nummero 1: Damit während der Fahrt der Deckel nicht unkontrolliert auf- und zuklappt, muss man ihn irgendwie fixieren. Spanngurt spannen, Kordel knoten, Klebeband kleben – Sie haben die Wahl.
Nummero 2: Schon wieder was mit Lautstärke. Die an Aluminiumboxen üblichen Spannverschlüsse – Prinzip Einmachglas oder Bügelverschlussflasche – klappern während der Fahrt, wenn sie nicht geschlossen sind. Derart: Wen das nicht stört, ist taub oder tot.
Aber dass die Z Box diese Verschlüsse als Sonderanfertigung nicht mehr hat, wussten Sie schon. Puh! 😅
Und Sie ahnen es schon: Auch für die anderen Haken gibt es ...
Für uns war damals nach den ersten Fahrten mit Boxtrailer sofort klar: Gegen das Klappern von innen musste eine Lösung her, und das dringendst! Darum schlagen wir die Wände unserer Boxen mit hochwertigem Nadelfilz aus. Beziehen tun wir dieses direkt ab Werk Deutschland, als Farbe wählen wir ein unempfindliches anthrazit‑meliert. Schwarz: Das hätten Sie nicht gewollt.
Dass Gewicht gegen Bollern als auch Kippempfindlichkeit hilft, hatten wir oben erwähnt. Einen Boxtrailer deswegen schwerer zu bauen, ist jedoch nicht die beste Lösung, da sehr schwere Beladung in einem Fahrradanhänger den Bremsweg mehr verlängert als auf dem Fahrrad . Kein Anlass zur Panik, aber bewusst muss man sich darüber sein und das Bremsen damit geübt haben. Danach weiß man dann, wie stark man die Geschwindigkeit an Stellen, die Bremsbereitschaft erfordern, mehr reduzieren muss als gewohnt. Und tut man das dann auch, ist alles tutti.
Aus unserer Sicht die beste Lösung: Wir erhöhen das Gewicht zwar auch, aber nur ein Teil davon ist fest verbaut. Wir sprechen von unserem Fahrgestell Mikarus Universal, das wir aus Aluminiumrohren mit 5 mm Wandstärke fertigen. 5 mm sind schon eine echte Ansage und passen perfekt zu unserem Streben nach immerwährender Haltbarkeit. Gegenüber einer Wandung von beispielsweise 3 mm ergäbe das ein Mehrgewicht von ziemlich genau 1.350 g.
Das Gewicht des anderen Teils hingegen ist so beschaffen, dass man es für Rad-Touren und -Reisen wieder ablasten kann: Es handelt sich um die oben abgebildete Ballastmatte aus Gummi, welche unter der eigentlichen Bodenmatte zu liegen kommt.
Um eine relevant höhere Fahrstabilität zu erreichen, wogen die ersten Prototypen der Ballastmatte noch 2.500 g. Da das Bollern der Box aber selbst auf Kopfsteinpflaster auch schon mit der Hälfte des Gewichtes kaum noch hörbar ist, haben wir uns schließlich doch für eine nur 1.200 g schwere Variante entschieden. Menschen sind verschieden: Der eine fährt auch mal etwas zackiger, der andere sowieso immer gemächlich. Der eine möchte lieber etwas besser aufpassen, der andere bevorzugt eine höhere Sicherheit. Wenn nach einer gewissen Zeit der Gewöhnung das Sicherheitsgefühl gestiegen ist, vielleicht aber auch nicht mehr.
Wie auch immer: Die leichtere Version der Ballastmatte hat den Vorteil, dass sie allen Bedürfnissen gerecht werden kann und es erschließt sich hier, dass wir Ihnen nahelegen, sich zu der im Lieferumfang schon enthaltenen im Zweifel eine weitere mitzubestellen. Spürbar anstrengender wird die Fahrt durch diese 1.200 g nicht, wenn Ihnen die jemand da reinmogeln würde, würden Sie es garantiert nicht bemerken – auch auf dem Bio‑Bike nicht. Warum nicht, erklärt sich aus dem geringen prozentualen Anteil dieser 1,2 kg am Gesamtgewicht des Gespanns inklusive Ihnen selbst.
Wir lagern immer eine Anzahl der Ballastmatten freihängend, damit der Gummigeruch weitestgehend verflogen ist, bis sie bei Ihnen eintrifft → Freude am Produkt.
Kleine 16"-Räder sind eine ebenso simple wie effektive Maßnahme, den Schwerpunkt des Boxtrailers Richtung Erdboden zu bewegen. Zwar bergen auch die einen Nachteil, und zwar, dass sie beim Überfahren von Unebenheiten mehr hüpfen als größere. Wir sehen es jedoch so, dass man mit Boxtrailer so oder so darauf achten muss, nicht einseitig über größere Unebenheiten zu fahren und bewerten es darum als deutlich wichtiger, sich in Kurven mit einer für einen durchschnittlichen Radfahrer normalen Geschwindigkeit jederzeit sicher fühlen zu dürfen. Nicht!?
Da ein Verzurren der Ladung nicht möglich ist, besteht die obere der beiden Bodenmatten der Z Box aus einem Material, das gezielt mit Hinblick auf optimale Antirutscheigenschaften entwickelt wurde. Neben einer entsprechenden Oberfläche gehört hierzu jedoch auch eine gewisse Stärke und Elastizität. Wäre dem nicht so, käme die gelebte Realität mit ein paar Vibrationen oder Sandkörnchen um die Ecke und es hätte sich mit 'Anti' und was bliebe, wäre nur noch 'Rutsch' ...
Die einzelnen Zellen der geschäumten Antirutschmatte sind wasserdicht, so kann sie sich nicht vollsaugen. Damit das auch bei den offen an der Oberfläche befindlichen Zellen nicht geschieht, ist sie bei der Z Box zusätzlich deckend kaschiert. Klingt kompliziert – macht nix, das Ergebnis ist simpel: Nach dem Entladen bei Regen lässt sie sich durch bloßes Abwischen trocknen, also ohne dass man sie dafür extra mit reinnehmen müsste ✅
Womit abwischen? Mit Boxtrailer packt man sich eh am besten zwei oder drei Microfaserlappen ins Gepäcknetz . So hat man immer einen parat, um die Vorderseite der Box zu reinigen, was wegen des Spritzwassers vom Fahrrad bei jedem Fahrradanhänger mal nötig ist. Macht aber auch wieder nix: Da bei der sonderangefertigten Z Box nicht der sonst an Aluboxen übliche Tragegriff im Weg steht, geht das nämlich so schnell, dass Sie, kaum angefangen, auch schon wieder fertig sind.
Bei Transporten von Ladegut auf der Box sorgt die Antirutschmatte ebenfalls für Antirutsch und gewährt ein deutlich kraftschonenderes Verzurren sowie die Schonung des Deckellacks ✅
Die Ursprungsidee von Gurtbandösen an Boxtrailerboxen ist, dass sich der Deckel der Box auch mit (nicht zu großem) Ladegut beladen noch öffnen lässt – was bei um die Box herum geführten Spanngurten nicht möglich wäre.
Bei MaiPorter montieren wir die Gurtbandösen nicht wie sonst üblich auf dem Deckel, sondern seitlich. Das ist ungleich aufwendiger, jedoch erhalten die kleinen Freunde so einen weiteren Vorzug, der den ursprünglich angedachten sogar noch weit übertrifft: Im Falle eines doch-mal-auf-die-Seite-Kippens wird die Box vor Beschädigungen durch Straßenkontakt bewahrt. Theoretisch vollständig. Sollte das umlaufende Kantenprofil dennoch mal etwas abbekommen, ließe sich das auf die gleiche Weise aufarbeiten wie das Rahmengestell des Fahrgestells Mikarus Universal (bei dem haben wir ebenfalls für diesen Fall mitgedacht).
Die MaiPortersche Art der Positionierung birgt aber noch weitere Vorzüge, seitlich abstehend stören die Gurtbandösen weder
✅ beim Transport von größerem Ladegut auf dem Deckel,
✅ noch bei der Nutzung als Tisch
✅ und auch nicht bei der Reinigung des Deckels.
Zudem ist die Befestigung im umlaufenden Kantenprofil des Deckels ungleich stabiler als im Deckelblech (wobei die Querbelastung eh schon viel geringer ist, da Zurrgurte bei seitlich abstehenden Ösen automatisch ganz nach unten rutschen → deutlich kleinerer Hebel).
2017 in unserer Werkstatt. Entwicklung. Im Bild: Ein unschöner Schuh und eine Serienbox, die bei uns schon damals nur noch als Versuchskaninchen gehalten wurde. Natürlich in Bodenhaltung und dort stand sie auch für die folgenden Versuche:
1. Mit 75 kg in die an der Gurtbandöse eingeschlaufte Schlinge reingestellt. Hielt.
2. Während jemand anders auf der anderen Seite für Gegengewicht gesorgt hat, so gut es ging in der Schlinge gehüpft. Kein Mucks.
3. Mit 0,5 kg Fäustel versucht, die Gurtbandöse loszuschlagen. Box &
Verschraubung unbeschadet, Gurtbandöse verbogen. Wir hatten die 'Schwachstelle' gefunden.
Erstmalig montieren wir bei der aktuellen Serie statt vier Gurtbandösen derer fünf, was das Verzurren von kleinerem Ladegut vereinfacht.
Nochmals einfacher – fast schon kinderleicht – wird es, wenn Sie die 5. Öse gemeinsam mit den anderen für die Befestigung einer Neuentwicklung nutzen, auf die wir uns erlauben, ein klein wenig stolz zu sein. Finden Sie im Bereich Zubehör ganz oben, nicht zu übersehen.
Immer wenn Sie so viel zu transportieren haben, dass die Box sich nicht mehr schließen lässt, können Sie den Deckel der Z Box maximal einfach und in Rekordgeschwindigkeit sichern: Mit dem Deckelabspanngummi.
Tatsächlich dauert das bei einem Öffnungswinkel zwischen 1° und 40° nicht länger als eine Sekunde. In dieser ergreifen Sie das Gummi mittig in seiner Parkposition unter dem Deckel und hängen es unter dem Griff des Handverschlusses wieder ein → Abfahrt!
Über 40° wurde es in der Vergangenheit noch etwas tricky.
Da wir unsere Produkte aber ja nicht testen, sondern benutzen, hatten wir mal wieder keine Wahl und haben für größere Öffnungswinkel einen Einhängepunkt geschaffen. Innen, hinter den Rückleuchten, das bot sich an.
Je nachdem, wie weit über 40° der Deckel offensteht, lässt sich das Gummi nun auf zwei Arten führen. Eine Qual der Wahl gibt es dabei jedoch nicht: Stellt sich heraus, dass man die falsche Variante gewählt hat, lässt sich das mit einem einzigen Handgriff korrigieren.
Und so sieht das dann jeweils aus:
Durch den Einhängepunkt funktioniert die Sicherung des Deckels nun immer zügig und simpel, es verbleibt kein Szenario, das irgendwie Nerven kostet.
"Und warum nun KLICK?"
Für 100% Sicherheit und einfachste Bedienung haben wir den Einhängepunkt so gestaltet, dass der Haken nicht nur eingehängt, sondern eingeklickt wird. So bleibt er beim Abspannen wie auch während der Fahrt jederzeit dort, wo er hingehört ✅
Apropos Haken: Mit der Möglichkeit, den offenen Deckel abzuspannen sind die Boxtrailer-Haken nun alle abgehakt. Macht aber nix, schauen wir einfach ...
"Wofür, Aluboxen sind doch schon schick silber?"
Jeder kennt Produkte aus schwarzem Kunststoff in Klavierlack-Optik. Und jeder, der sowas mal besessen hat, hasst sie. Nicht!? Die Kratzempfindlichkeit spiegelnd gebürsteter Aluminiumbleche ist vergleichbar. Mindestens. Denn Aluminium = Leichtmetall = Weichmetall. Und wenn man nun permanent im Spritzbereich eines Fahrrades unterwegs ist, ist das alles andere als ideal. Was bleibt, ist die Wahl zwischen zwei Oberflächen-Finishes: Rustikalem Tarnfleck-Schmodder oder die Ihrem anmutigen Lappenschwung folgenden Kratzspuren.
Ok, Spaß beiseite: Hübsch ist das nicht und hinterher nehmen Sie im Zweifel vielleicht doch eher wieder das ⛔️Auto⛔️
Für den Schutz von Aluminiumoberflächen gibt es vielfältige Möglichkeiten und die sind wir im Einzelnen durchgegangen. Im Zweifel – wie bei Pulverbeschichtung und Klarlack – haben wir uns Muster anfertigen lassen. Das war aufschlussreich und nach sorgfältigem Abwägen blieb als deutlicher Gewinner: Eine Lackierung in einem unempfindlichen Silber Metallic.
Doch vor der Lackierung werden die umlaufenden Kantenprofile der Box satiniert und abgeklebt. Das Abkleben ist aufwändig, ja, aber für eine Lackierung sind die Profile zu stoßgefährdet. Und er soll ja hübsch bleiben, der MaiPorter, sonst könnten wir es auch lassen. Zudem wird durch die satinierten Profile eine gekonnte optische Brücke zu den ebenso behandelten Aluminiumrohren des Fahrgestells Mikarus Universal geschlagen – und das stellt wohl unbestreitbar das i-Tüpfelchen des MaiPorter-Designs dar.
Unterschiedliche Silber Metallic-Töne sind auf Fotos kaum darstellbar. Wenn Sie die Box in dem von uns ausgewählten Farbton das erste Mal vor Augen sehen, werden Sie uns jedoch zustimmen, dass das auch im Vergleich zu einer nagelneuen, unlackierten Box eine komplett andere Hausnummer ist – gar kein Vergleich, ein echter Hingucker. Nicht jedoch für einen nur flüchtigen Blick und somit dennoch Understatement pur. Einfach edel.
“Wenn ich manchmal behaupte, dass ich MaiPorter nur betreibe, um den Aufwand für die Erschaffung des perfekten Boxtrailers für mich selbst zu rechtfertigen, lässt sich ein deutliches Knirschen vernehmen. – Warum!? Weil in diesem Scherz deutlich mehr Körnchen Wahrheit stecken, als nur ein einziges.”
— Michael Mai
Das Gepäcknetz der Z Box ist die Lösung für alles, was im Boxtrailer‑Alltag immer verfügbar sein oder auf die Schnelle untergebracht werden soll. Dass wir es bei MaiPorter selbst konfektionieren, damit wir es auf die Nutzung in der Box abstimmen können, setzen Sie jetzt wahrscheinlich schon voraus.
Und Sie haben Recht. Wir alle kennen Gepäcknetze mit U‑förmigen Bügeln aus Draht oder Kunststoff, die dafür sorgen, dass flache Dinge wie Zeitschriften nicht direktemang unten wieder herausfallen. Bei einem Boxtrailer-Gepäcknetz, das zugunsten eines brauchbaren Fassungsvermögens direkt über dem Boxenboden beginnt, ist das ziemlich obsolet. Darum sparen wir uns den Bügel und genießen die Vorteile, die das hat:
Nr. 1: Mit einem Rahmen aus einer stabilen, elastischen Gummikordel vergrößert sich das Fassungsvolumen – und zwar um ein Vielfaches, gefühlt geht das gegen Unendlich. Das Netz ist da also noch lange nicht voll auf dem Foto und so viel, wie reinpassen würde, werden Sie wohl niemals reinpacken wollen, da es dann irgendwann trotz Maschendurchsicht unübersichtlich würde.
Was durch dieses Bauweise jedoch ganz locker mit rein passt, ist zum Beispiel Ihre Regenmontur. Aber jeder Alltagsradler weiß, dass Regenzeug dabeizuhaben noch lange nicht bedeutet, dass man es auch rechtzeitig anziehen mag. "Geht noch! … Geeht nooch!!! … Aaach, das geht doch noch!!! ... OH!!!!! Ja ... jetzt ist' eh zu spät!"
Und diese Hemmschwelle fällt umso größer aus, je umständlicher es ist. Was uns zu Vorteil Nr. 2 der Bauweise ohne Drahtbügel führt: Wir gelangen auch von unten an den Inhalt. BÄM!
All das macht unser Gepäcknetz zu einem einfach nur praktischen und 0,0 nervigen Begleiter im Boxtrailer‑Alltag, den Sie schon nach kurzer Zeit nicht mehr werden missen wollen.
Oh, noch etwas: Dinge, die so klein sind, dass sie durch die Maschen fallen würden, kann man super mit Schlüssel-Karabinern einhängen: Einen Einkaufswagenchip oder in der dunkeln Jahreszeit eine Taschenlampe zum Beispiel → Top! Auch ein kleiner Beutel zur diebstahlsicheren Unterbringung der Fahrradsteckbeleuchtung findet so seinen Platz. (Wer gerne mehrere solcher Beutel hätte, bastelt das Gepäcknetz jedoch nicht zum Adventskalender um, sondern schaut im Zubehörbereich nach unserem Deckelorganizer.)
Boxtrailer-Pflichtausrüstung für Online-Shopper: Wenn der Platz in der Box zu knapp würde, können Sie die meist ja überreichlich vorhandene Luft in den Paketen schon direkt an der Packstation ablassen, indem Sie sie mit dem Teppichmesser flachlegen und nebst Inhalt platzsparend einzeln im MaiPorter verstauen.
(Da haben Sie unterwegs gar keine Lust zu? Dann gibt es eine NOCH schönere Lösung und wir sind abermals bei dem, worauf wir ein bisschen stolz sind und was im Zubehör-Bereich ganz oben auf Sie wartet …)
Reichlich weitere praktische Alltagstipps finden Sie in unserem Handbuch zur Z Box.
Ein MaiPorter kann aber nicht nur Fahrrad, er kann auch per pedes. Wie ein Trolley, jedoch ohne Lärm.
Von Bollerwagen kann hier also keine Rede sein. Im Vergleich zu diesem besteht beim MaiPorter auch für großgewachsene Menschen keine Gefahr, dass er einem in die Hacken fährt. Und hinten aufsetzen tut er auch nicht.
Solange der Weg nicht allzu schmal ist, kann man auch zwischen der linken und rechten Hand wechseln und spätestens das macht den Per pedes-Betrieb auch auf längeren Strecken wie Wanderungen oder Mai(Porter)-Touren angenehm komfortabel. ✅
"Hat hier jemand vielleicht Flohmärkte vergessen?"
Öhm ... Flohmärkte?!? OH! NEIN!!! Natürlich NICHT! Das wäre auch zu schade, denn Flohmärkte kann der MaiPorter für Verkäufer gleich vierfach:
Und ein angenehm ruhiger Blickfang für reizüberflutete Kundenaugen ist er auch noch.
"Und für Besucher?"
Aber holla: Zwar nur einmal, aber dafür deftig, hebt ein in der Nähe geparkter Zwischen-Bunker die fiebrige Schnäppchenjagd doch auf ein vorher nie gekanntes Niveau! 🚀
Das Schnittchen zuhause lassen!? Für eng umrissene Fahrten gerade so noch akzeptabel. Für platzsparend senkrechtes Abstellen verfügt die Z Box dann über vier Stellfüße am Heck.
Und weil MaiPorter Rock 'n Roll und so richtig mies böse ist, sind die unteren beiden stilisierte
!🔥😈Teufelshörnchen😈🔥!
Eigentlich waren das mal ganz normale Normteile aus dem Industriebedarf: 'Parabelpuffer'. Seit wir damals aber mal feststellen mussten, dass die nach zwei–drei Jahren an der Oberfläche das Bröseln beginnen, lassen wir sie aus einer wetterfesten Gummimischung extra anfertigen.
Bitte!? Nein, keine Sorge – so teuer, wie sich das anhört, ist das jetzt auch wieder nicht.
Da die Rückleuchten die beiden oberen Stellfüße darstellen, sollte der MaiPorter dabei jedoch sanft auf einem Stück weichen Teppich oder einer Teppich-Fußmatte gebettet werden.
"Soso, vielleicht auch noch ein Mobile mit Spieluhr oben an die Deichsel!?"
Och ... ja, warum eigentlich nicht?! 👶🏻🍼🥰
Und noch ein Teil, das wir lieber selbst fertigen. Wenn die Deckeldichtung einer Lager- und Transportbox mal versagt: Der Deckel lappt ja großzügig über den Rand. Bedeutet: Solange das Wasser auch nur grob aus Richtung oben kommt, ist die Box selbst ohne Dichtung noch dicht.
OH!!!
Ja gut, zu behaupten, die Box sei jetzt ein Totalschaden, weil es die Serien-Dichtung nicht als Ersatzteil gibt, wäre aber übertrieben. Als Staubox für die Stuhlauflagen auf Ihrer Terrasse macht die sich noch richtig gut!
Sie haben gar keine Terrasse? – Dann war es doch nicht übertrieben.
Die maximale Zuladung finden Sie in den technischen Daten des Fahrgestells Mikarus Universal.
Unsere vollständigen Garantiebedingungen finden Sie im Bereich 'Magazin'.
Die Montage von Rückleuchten und Gepäcknetz erfolgt kundenseitig.
1.185,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen