Was auch immer geschieht!
Das Satinieren des Mikarus

Edel schimmernde Anmut, wieder

Nachhaltigkeit durch Haltbarkeit: Dieses Prinzip verfolgen wir bei MaiPorter mit aller Konsequenz. Nicht minder bedeutsam jedoch: Weniger Autokilometer durch mehr Freude am Produkt. Und wie wir das verstehen, gehört dazu neben einer maximal einfachen Handhabbarkeit auch der längst mögliche Erhalt der Erscheinung. Unser Schnittchen, verkommen zu einer trockenen Brotkrume, mit der man nicht mehr gesehen werden möchte? Während sein innerhäuslicher 🚙Kurzstrecken-Konkurrent🚙 womöglich nach wie vor attraktiv zu sein scheint!? Nicht mit uns!

Und darum verwenden wir jede erdenkliche Finesse, um auch die Oberflächen unserer Produkte so haltbar wie möglich zu gestalten.

Das wirkt sich aus und beim Rahmengestell Mikarus Universal sind wir am angestrebten Ideal 'ewig' verflixt nah dran. So nah, dass auch die Urenkel Ihrer Urenkel es nicht erleben werden, dass der beim Satinieren stattfindende, minimale Materialabtrag den Durchmesser der Rahmenrohre auch nur einen mm verringert hat. So können auch diese noch Mikarus im vollen Glanz erleben, wie am ersten Tag.

Ob der sooo lange hält? Na, wir hoffen doch!

Werthaltig

Das Satinieren

Sollte Mikarus zwischenzeitlich nähere Bekanntschaft mit Blumenkübel oder Straße gemacht haben, kümmern wir uns zunächst darum. 'Wir' bei MaiPorter oder Sie, ganz wie Sie mögen. Die Informationen dazu finden Sie im Shopbereich Zubehör & Ersatzteile unter "Schadensausbesserung Mikarus Universal".

Und dann kann es also losgehen:

Nach der Demontage der Box erfolgt eine grobe Reinigung des Rahmens, Damit das Schleifvlies gleich nicht mit Sandkörnern gespickt wird. Ein feuchter Lappen tut hier seinen Dienst. Möchten Sie den Ständer gleich mit reinigen, ist es eine Bürste und etwas fließendes Wasser, zum Beispiel aus einer Gießkanne.

Dann nässen wir das Schleifvlies in einem Eimer mit Wasser, den wir zuvor bereitgestellt haben. Das ist wichtig, um den Aluminiumstaub zu binden, da das Einatmen gesundheitsschädlich wäre. Und dann machen wir das:

Darstellung des Satinierens

Das Schleifvlies quer hin und her über die Rahmenrohre ziehen. Falls das nach langwieriger Arbeit klingt: Das geht fix wie nix und ohne viel Kraftaufwand. Einmal drüber huschen, fertig.

Glänzen die Rohre wieder, entfernen wir den Sicherungssplint aus der Deichselaufnahme und wer es gewissenhaft machen möchte, demontiert auch die Räder. Somit steht nichts mehr im Wege, um auch Deichsel- und Achsaufnahmen aufzuhübschen.

Wir bemühen nochmals den feuchten Lappen, wischen den Aluminiumstaub ab und können alles wieder zusammenbauen.

Und ausgehfein ist der Mikarus! 🎊 Auf ein weiteres Jahr! 🎊

Die Box

Die Kantenprofile der Z Box können auch satiniert werden (sind sie bei der lackierten schon im Auslieferungszustand). Für die Boxen liefern wir ein eigenes Schleifvlies mit (auch bei der unlackierten). Warum? Das schneiden wir zwar von der gleichen Rolle, allerdings deutlich kleiner, was die Anwendung an der Box ebenso deutlich vereinfacht.

Auch die Arbeit an den Kantenprofilen soll nass und darf mit wenig Kraftaufwand erfolgen, jedoch arbeiten wir nun nicht mehr quer, sondern längs. Da sich zwischen Profil und Blech immer ein kleiner Spalt befindet, muss dafür zum Glück nichts abgeklebt werden – ein achtsames Vorgehen reicht aus.

Auch hier nach getaner Arbeit einmal den Aluminiumstaub abwischen → Fertig!

Wintersprossen

Auch auf korrosionsträgen Aluminiumlegierungen können im Winter durch streusalzhaltiges Spritzwasser Korrosionsflecken entstehen. Während Korrosionsflecken, die wir sonst kennen, eher rostbraun wie Sommersprossen sind, sind diejenigen auf Aluminium von weißlicher Farbe → Wintersprossen! Und ja: Das sieht tatsächlich ein wenig aus, als wäre das Metall just gerade eben aus dem Tiefkühler gekommen!

Die gute Nachricht: Wintersprossen sind deutlich unauffälliger als ihre rostbraunen Pendants und zudem leichter zu entfernen: Auch durch Satinieren, allerdings mit etwas mehr Kraft- und Zeitaufwand. Hier wird dann auch beim Rahmen längs gearbeitet und für die richtige Maserungsrichtung danach noch eine Runde quer.

Wegen der Wintersprossen ist der ideale Zeitpunkt für das Satinieren das Frühjahr.

Noch eine gute Nachricht: Wintersprossen vorzubeugen ist einfacher, als sie zu entfernen: Tragen Sie rechtzeitig vor der Streusalzsaison mit einem alten Baumwolllappen eine hauchdünne Schicht Leinöl* auf. Erneuern Sie die Schutzschicht vielleicht zwei- oder wenn Sie viel bei Nässe unterwegs sind auch dreimal pro Winter, bleibt alles fein.

*⚠️ Mit Leinöl oder Leinölfirnis getränkte Lappen müssen nach Gebrauch im Freien ausgebreitet, m+++it einem Stein beschwert und getrocknet werden,da die Gefahr der Selbstentzündung besteht. Wenn der Lappen sich nicht mehr klebrig oder fettig anfühlt, sondern hart und trocken, kann er gefahrlos im Restmüll entsorgt werden… 🤔 Warten Sie halt noch ein paar Tage länger.

* * * easteregg * * *
(ganzjährig verfügbar)

Und was für einer: 100% legal und funktioniert nicht nur fürs E-, sondern auch fürs Bio-Bike! Und geht so: Da Leinöl eh nicht lange haltbar und zudem sehr förderlich für die Gesundheit ist, bietet es sich an, für den Pflegeakt einen zwar alten, jedoch 🫧sauberen🫧, alten Baumwolllappen herzunehmen, die Flasche danach im Kühlschrank zu verwahren und täglich einen guten Teelöffel mit ins Morgenmüsli, auf die Käseschnitte oder in den Salat zu geben – und ZACK: Tagesbedarf Omega-3-Fettsäuren geregelt ✅ Motortuning erfolgt ✅ Die nächste Herausforderung kann kommen! 💃💪🚀

Noch ein wichtiger Hinweis

Falls Sie die unlackierte Version der Box haben, läge es ja vielleicht nahe, zu sagen: „Hey, das Blech ist auch Aluminium und das ist auch matt und fleckig geworden – das satiniere ich jetzt auch!“

Tatkräftige "Die Welt ist mein Legobaukasten"-Ideen sind genau unser Ding❣️ In diesem Fall hier jedoch: Bitte – nicht – machen! So schlimm, dass es durch das Satinieren nicht noch schlimmer würde, kann das vorher gar nicht ausgesehen haben.